Es sieht so aus, als wären Sie in USA.
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/sustainability/certificates
Der Blaue Engel, das älteste Umweltzeichen der Welt, ist eine freiwillige deutsche Zertifizierung für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Das Zeichen verlangt, dass Produkte besonders strenge Umwelt-, Gesundheits- und Leistungsanforderungen erfüllen, darunter geringe Emission von organischen Substanzen und Formaldehyd sowie Abwesenheit von Phthalaten und Karzinogenen.
Zahlreiche nora Bodenbeläge wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet:
norament 926: norament 926, norament 926 arago, norament 926 castello, norament 926 grano, norament 926 satura
Cradle to Cradle ist ein Qualitätsstandard, der den biologischen und technischen Regenerationszyklus der Materialien eines Produkts berücksichtigt. Damit soll eine potenziell unendliche Kreislaufwirtschaft entwickelt bzw. gefördert werden. Die Bewertungsstufen reichen von Basic über Bronze, Silber und Gold bis Platin.
Die folgenden nora Bodenbeläge sind mit Cradle to Cradle Silver bewertet:
norament 926 Formtreppen: norament 926 Formtreppen, norament 926 grano Formtreppen, norament 926 satura Formtreppen
noraplan Standard (913): noraplan eco, noraplan lona, noraplan sentica, noraplan signa, noraplan stone, noraplan unita, noraplan valua
Der Verein eco-bau fördert seit 2005 nachhaltiges und gesundes Bauen in der Schweiz. Mitglieder der Plattform sind u.a. öffentliche Bauherrschaften von Bund, Kantonen und Städten sowie Organisationen wie die KBOB, CRB und Bildungsinstitutionen. Gemeinsam entwickeln sie Planungswerkzeuge für eine ökologische Bauweise, die u. a. Bauämter, Planer und Architekten unterstützen sollen. Der Umwelteinfluss verschiedener Baumaterialien wird von der Herstellung bis zur Entsorgung beurteilt.
Folgende nora Bodenbeläge sind nach eco-bau eingestuft:
Bewertung "eco 2" für noraplan Standard (913): noraplan eco, noraplan linee, noraplan lona, noraplan sentica (2 mm), noraplan signa (2 mm), noraplan stone, noraplan unita, noraplan valua (2 mm)
In Frankreich müssen Bauprodukte mit einer VOC-Emissionseinstufung gekennzeichnet sein. Das französische VOC-Label Emissions dans l‘air intérieur (Décret n° 2011-321) zeigt an, dass die Emissionsklasse eines Produktes auf der Grundlage von Emissionstests festgelegt wurde, die einzelne Substanzen sowie TVOCs umfasst. Produkte mit der Einstufung A+ haben die niedrigste (beste) Emissionsklasse und Produkte mit der Einstufung C haben die höchste (schlechteste) Emissionsklasse.
nora Bodenbeläge und Zubehör haben die beste Einstufung A+ erhalten:
nora systems war der erste Hersteller elastischer Bodenbeläge, der unabhängig geprüfte Umweltproduktdeklarationen (EPDs) nach ISO 14025 und EN 15804 vorgelegt hat. Heute hat das Unternehmen produktspezifische Typ III-EPDs, die sowohl von UL Environment als auch vom IBU nach nordamerikanischen und europäischen PCRs zertifiziert sind. Die EPDs umfassen jede Phase des Lebenszyklus eines Produktes von der Produktion über die Installation, Nutzung und Instandhaltung bis hin zum Ende des Lebenszyklus des Produkts im Gebäude.
Die Standard-EPDs gelten für ein breites Spektrum von nora Bodenbelägen:
Greenguard Gold ist eine Emissionszertifizierung unter Einbezug gesundheitsrelevanter Kriterien für Chemikalien, um zu gewährleisten, dass Produkte auch für den Einsatz in Bereichen wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen geeignet sind. GREENGUARD Gold entspricht der Standard Specification 01350 (CA 01350) des kalifornischen Gesundheitsministeriums (CDPH). Zusätzlich zur Überprüfung der Emissionsgrenzwerte der 35 von CA 01350 geforderten VOCs, verlangt die GREENGUARD Gold-Zertifizierung auch Emissionsgrenzwerte für weitere 330 VOCs und den Gesamtanteil der VOC (TVOC). Die GREENGUARD-Gold-Zertifizierung wird von nachhaltigen Bauprogrammen und Bauvorschriften in aller Welt, darunter das Bau-Bewertungssystem LEED („Leadership in Energy and Environmental Design), allgemein anerkannt und akzeptiert.
Die meisten nora Fußbodenbeläge haben die Greenguard-Gold-Zertifizierung erhalten:
Global Green Tag ist ein unabhängiges Klassifizierungs- und Zertifizierungssystem für ökologische Produkte, getragen von wissenschaftlichen Verfahren und Methoden zur Bewertung der Ökobilanz. Das Programm bewertet Produkte im Vergleich zu Produkten im Extremfall des normalen Betriebs in derselben Funktionskategorie und mit demselben Funktionszweck.
Folgende nora Bodenbeläge haben die beste Einstufung erhalten, GreenRate-Stufe A:
nora systems ist Mitglied der Health Product Declaration® Collaborative (HPDC), einer gemeinnützigen, kundengeleiteten Mitgliedsorganisation, die sich für eine ständige Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitsleistungen der Bauindustrie durch Transparenz und Innovation einsetzt. Die HPDC hat den offenen Standard HPD, ein Format, welches eine genaue, verlässliche und einheitliche Bewertung der Inhaltsstoffe von Bauprodukten und damit verbundener Gesundheitsinformationen mittels eines konsensbasierten Verfahrens von Interessenvertretern ermöglicht, geschaffen und unterstützt und entwickelt diesen weiter.
HDPs bieten die völlige Offenlegung möglicherweise bedenklicher Chemikalien in Produkten, indem sie die Produktbestandteile mit einer Reihe von Listen von prioritären „Gefahren“ auf Grundlage des „GreenScreen“ für sicherere Chemikalien sowie weiteren Listen staatlicher Behörden vergleicht. Da sie gefahrenbasiert sind, stellen sie nur die Gefahren einzelner Rohstoffe und nicht die mögliche Expositionsgefahr oder die Auswirkungen einzelner Rohstoffe oder des fertigen Produkts dar. Veröffentlichte HPDs stehen der Öffentlichkeit kostenfrei in der öffentlichen Informationsquelle https://www.hpd-collaborative.org/hpd-public-repository/ zur Verfügung.
HDPs qualifizieren sich für zahlreiche Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen, darunter LEED v4, WLL und Google Portico.
nora systems hat HDPs für die folgenden Standard-Fußbodenbeläge norament und noraplan veröffentlicht. Die LEED v4-Punktetabelle von nora systems und die produktspezifischen Unterlagen wurden entsprechend aktualisiert.
Die Indoor Air Comfort Gold-Zertifizierung kombiniert die wichtigsten Emissionsspezifikationen und -anforderungen in Europa in einem einzigen Zertifikat. Dies beinhaltet die VOC-Anforderungen der wichtigsten europäischen Gütezeichen, darunter AgBB (Deutschland), Blauer Engel (Deutschland), A-Klasse (Frankreich), M1 (Finnland) und dem Umweltzeichen (Österreich). Die Indoor Air Comfort Gold-Zertifizierung ist weithin anerkannt und wird von zahlreichen Systemen für Bauzertifizierungen weltweit, darunter DGNB, LEED v4 und BREEAM, akzeptiert.
nora systems erhielt die Indoor Air Comfort Gold-Zertifizierung für seine Bodenbelagssysteme (Grundierung, Klebstoff, Belag) für die Standard-Bodenbelagssortimente:
Das finnische Prüfzeichen M1 gilt als führende Zertifizierung für Bauprodukte in Skandinavien. Neben strengen Emissionsschwellen für den Gesamtanteil flüchtiger organischer Verbindungen (TVOCs) beinhaltet das Zeichen auch einen sensorischen Geruchstest.
Folgende nora Bodenbeläge haben das Prüfzeichen M1 erhalten:
Das Österreichische Umweltzeichen wird vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft verliehen. Es garantiert umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Bodenbeläge mit dem Umweltzeichen haben im Verlauf ihres gesamten Lebenszyklus die geringstmöglichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
Folgende nora Bodenbeläge wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet:
Das Singapore Green Building Product (SGBP) Kennzeichnungsprogramm bewertet Bauprodukte nach Eigenschaften und Leistung auf der Grundlage einer umfassenden Liste von Bewertungskriterien, die Energieeffizienz, Wassereffizienz, Umweltschutz und Qualität, Materialleistung und sonstige spezifische ökologische Eigenschaften umfassen. Produkte, welche die Anforderung erfüllen, erhalten eine Leistungsklassifizierung von einem bis vier Häkchen, die eine Klassifizierung von „gut“ bis „führend“ anzeigen. Diese Einstufung unterscheidet die ökologische und die Nachhaltigkeitsleistung der zertifizierten Produkte, ein Beleg für das ökologische Engagement des Produkts.
Folgende nora Bodenbeläge haben die höchste SGBP-Zertifizierung „Leader“ erhalten:
Das DGNB Zertifizierungssystem zielt auf nachhaltiges Bauen ab und kann sowohl auf Neu- als auch Bestandsprojekte angewendet werden. Es basiert auf drei wesentlichen Faktoren:
So wird innerhalb der Zertifizierung konsequent der gesamte Lebenszyklus eines Projekts mit betrachtet – im Hinblick auf die Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuche, genauso wie in Bezug auf die Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung. Die drei zentralen Nachhaltigkeitsbereiche Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles fließen gleichgewichtet in die Bewertung mit ein. Zudem bewertet das DGNB System die Gesamtperformance eines Projekts anstatt einzelner Maßnahmen unabhängig vom Kontext.
nora® Bodenbeläge aus Kautschuk und nora® Verlegewerkstoffe können dabei ihren Teil zur Zielerfüllung bei der Nachhaltigkeitsbewertung beitragen.
LEED oder Leadership in Energy & Environmental Design ist ein vom U.S. Green Building Council (USGBC) für Bau, Planung und Betrieb nachhaltiger Gebäude entwickeltes und angewandtes Klassifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es umfasst Klassifizierungsprogramme für verschiedene Gebäudearten, die verbesserte Praktiken in den folgenden Kategorien fördern: Standort & Verkehrswesen, Nachhaltige Standorte, Wassereffizienz, Energie & Atmosphäre, Materialien & Ressourcen, Umweltfreundlicher Innenausbau, Innovation und Regionale Priorität.
nora Bodenbeläge können Umweltproduktdeklarationen (EPDs), recycelte Inhaltsstoffe, rasch erneuerbare Inhaltsstoffe, Rücknahmeprogramme, regionale Materialien und emissionsarme Bodenbeläge und Klebstoffe im LEED-System geltend machen. Einzelheiten zur geltenden LEED-Punktetabelle für nora finden Sie hier:
nora systems hat als eines der ersten Unternehmen in der Herstellung von elastischen Bodenbelägen die ISO 14001-Zertifizierung für seine Umweltmanagementsysteme erhalten. Die Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt, die Einhaltung geltender Gesetze, Vorschriften und sonstiger Anforderungen mit Umweltbezug sowie kontinuierliche Verbesserung sind die Bedingungen dieser Norm.
nora systems hat auch die ISO 50001-Zertifizierung (bzw. ISO 50001 IQNet-Zertifizierung) für sein Energiemanagementsystem erhalten sowie die ISO 9001-Zertifizierung für sein Qualitätsmanagementsystem, die nachweist, dass einheitliche Prozesse angewendet werden.
Das Sentinel Haus Institut (SHI) ist eine deutsche Organisation, die Gebäude und Bauprodukte auf der Grundlage niedriger VOC-Emissionen zertifiziert, um eine gesunde Innenraumluft zu gewährleisten. Der Standard verlangt, dass Gebäude und Bauprodukte strenge VOC-Emissionsgrenzen einhalten, die sich nach den Anforderungen vieler Institutionen richten, darunter das deutsche Umweltbundesamt (UBA), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Association of Ecological Research Institutes (Vereinigung der Umweltforschungsinstitute, AGOF).
Das SHI hat nora Bodenbeläge aufgrund ihrer geringen VOC-Emissionen zugelassen. nora systems ist der einzige Bodenbelag-Hersteller, der ein vom SHI zugelassenes, zertifiziertes und emissionsarmes System aus Grundierung, Füllmittel, Kleber und Kautschuk-Bodenbelag liefert (nora one).
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/sustainability/certificates