Passend zum modernen, monochromen Farbkonzept mit viel Grau und Weiß wurde auch der Boden gewählt. Auf Verkehrsflächen und Treppen liegt der noraplan® unita in Dunkelgrau, die Klassenzimmer und Fachräume erhielten einen hellgrauen Belag. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Kautschuk und Granit verleiht noraplan® unita Räumen eine harmonische und besondere Atmosphäre: Die in den unifarbenen Boden eingearbeiteten Granitsplitter reflektieren das Licht in allen Facetten. „Mit seiner dezent-zurückhaltenden Anmutung und der richtungsfreien Oberfläche unterstreicht der Kautschukboden das ruhige Ambiente und setzt gleichzeitig durch die Lichtreflexion der Natursteine attraktive Akzente“, so Projektleiter Matthias Schweigger von SEHW Architekten. „Der Design-Faktor wird auch bei Schulbauprojekten erfahrungsgemäß immer wichtiger,“ sagt Martina Hoock, nora Marktsegment-Spezialistin für das Bildungswesen. Für die Gestaltung der Erich- Kästner-Schule war die Möglichkeit einer unverfugten Verlegung vorteilhaft – so konnte eine optisch einheitliche Flächenwirkung entstehen“, so Hoock weiter. In den Sanitärbereichen wurde norament® 926 arago installiert, ebenfalls in Dunkelgrau. Die Kautschukfliesen mit ihrer natürlichen Reliefstruktur und der besonders rutschfesten R10-Oberfläche sorgen in den WCs und Waschräumen für erhöhte Sicherheit und setzen auch dort das Gestaltungskonzept nahtlos fort.
Bodenbeläge mit Mehrwert: Gute Akustik, gute Raumluft und mehr Sicherheit
Wichtig war es, den Inklusionsanforderungen in der Erich- Kästner-Schule zu entsprechen. Dies bedeutet auch eine gute Raumakustik, die sich aus der DIN 18040-1 zur Barrierefreiheit ergibt. Neben Schallschutzmaßnahmen an Wänden und Decken kann auch der Bodenbelag einen Beitrag zu einer leisen Umgebung leisten. Der dauerelastische Kautschuk vermindert die Geräuschentstehung am Boden – beim Gehen ebenso wie beim Rücken von Tischen und Stühlen. So unterstützt noraplan® unita eine angenehm ruhige Atmosphäre, selbst in den viel frequentierten Bereichen des Schulgebäudes. Auch in punkto Innenraumluft bieten die emissionsarmen und mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichneten Kautschukböden entscheidende Vorteile: Sie sind frei von PVC sowie weichmachenden Substanzen und unterstützen ein gesundes Lernklima.
Zertifizierter Beitrag zum Klimaschutz mit CO₂-neutralen Böden
Ein entscheidendes Argument war für Architekten und Bauherrn auch die Langlebigkeit der Böden: „In den Hamburger U- und S-Bahnen liegen die Kautschuk-Beläge schon seit den 1970er Jahren und haben dort ihre hohe Belastbarkeit über Jahrzehnte eindrucksvoll unter Beweis gestellt,“ unterstreicht Architekt Schweigger. Die jahrzehntelange Haltbarkeit der Kautschukböden ist sowohl unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als auch dem der Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. Denn gerade im Öffentlichen Bau wird bei der Entscheidung für einen Bodenbelag zunehmend auf dessen Lebenszykluskosten geachtet. Dabei ist nicht nur der Anschaffungspreis entscheidend, sondern auch der langfristige, kostengünstige Unterhalt sowie der langjährige Verbleib im Objekt. Dies war auch im Fall der Erich-Kästner-Schule ein weiteres Überzeugungskriterium. Die widerstandsfähigen noraplan® Beläge müssen aufgrund ihrer dichten Kautschukoberfläche nicht beschichtet werden und sind daher äußerst pflegleicht. Zudem wird zur Reinigung nur Neutralreiniger benötigt, aggressive Reinigungschemikalien sind überflüssig. Ein weiteres Plus: Wie alle Bodenbeläge aus dem Hause Interface sind auch nora® Kautschukböden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg CO₂ neutral. Im Werk Weinheim wird kontinuierlich daran gearbeitet, CO₂-Emissionen zu vermeiden bzw. zu reduzieren und so den eigenen CO₂-Fußabdruck weiter zu verringern. Die unvermeidbaren CO₂-Emissionen werden durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten kompensiert, mit denen Klimaschutzprojekte finanziert werden. Den Architekten und Nutzern der Erich-Kästner-Schule wurde die CO₂-Neutralität der nora® Kautschuk-Beläge durch ein entsprechendes Zertifikat bescheinigt. Die Interface Carbon Neutral Floors™ unterstützt Planer, Bauherren und Endnutzer seit 2020 beim Erreichen ihrer eigenen Klimaziele. Eine Urkunde bestätigt ihnen auf Wunsch die CO₂-Neutralität der Kautschuk-Bodenbeläge.