08. Juni 2022 | Deutschland | Produkte

Treppen, die klare Kante zeigen

Ästhetisch und barrierefrei – die neue nora Treppenkante T 5055 entspricht den Vorgaben der DIN 18040-1 und verbindet sichere Gestaltung mit Designanspruch

Weinheim, Juni 2022 – Die barrierefreie Gestaltung ist ein wichtiger Baustein der Inklusion: Insbesondere öffentliche Bauten sollen auch von Menschen mit Einschränkungen selbständig genutzt werden können. Dies ist in der DIN 18040-1 (Barrierefreies Bauen, Planungsgrundlagen) festgelegt, die auch für Treppen gilt. Die Suche nach einer normkonformen Stufenmarkierung für elastische Bodenbeläge stellte die Planer jedoch oft vor Herausforderungen: Denn bislang gab es keine Treppenkanten, die direkt mit dem Belag eingebaut werden konnten und nicht nachträglich aufgebracht werden mussten. Für die Verlegung mit nora Bodenbelägen bietet nora systems mit der neuen Treppenkante T 5055 jetzt eine ideale Lösung, die in ihren Abmessungen passgenau die Anforderungen der DIN 18040-1 erfüllt. Die barrierefreie Stufenmarkierung kann auf allen Treppenarten verlegt werden und ist besonders schlag- und stoßfest sowie rutschsicher. Dank der Einschublippe, die den Treppenbelag fixiert, entsteht ein nahezu bündiger Übergang zwischen Kante und Belag. Ihr gradliniges Design unterstützt die ästhetische Gestaltung von Treppen. Mit der Farbpalette aus sechs Farben in verschiedenen Helligkeitsabstufungen lassen sich die geforderten Leuchtdichtekontraste zwischen Treppenbelag und Stufenmarkierung realisieren.

nora T 5055 barrierefreie Treppenkante nach DIN 18040-1 mit Maßen

Nicht nachträglich aufgebracht, sondern fest integriert

Für sehbehinderte Menschen müssen laut DIN 18040-1 in öffentlichen Gebäuden alle Elemente einer Treppe leicht erkennbar sein: Bei bis zu drei Einzelstufen und Treppen, die frei im Raum beginnen oder enden, muss jede Stufe mit einer Markierung versehen werden. In Treppenhäusern müssen mindestens die erste und letzte Stufe gekennzeichnet werden. Dies wird durch Stufenmarkierungen aus durchgehenden Streifen erreicht. Auf den Trittstufen beginnen sie an den Vorderkanten und sind vier bis fünf Zentimeter breit, auf der Oberkante der Setzstufen beträgt die Breite zwischen einem und zwei Zentimeter. „Aus dem Markt kam der Wunsch nach einer Treppenkante, die den Vorgaben der DIN 18040-1 entspricht“, erläutert Martina Hoock, nora Marktsegment-Spezialistin für das Bildungs- und Gesundheitswesen. „Der Anspruch war darüber hinaus, dass die Stufenmarkierung nicht nachträglich auf dem Belag angebracht wird, sondern, wie bei der neuen Treppenkante T 5055, durch die Einschublippe möglichst bündig integriert werden kann.“

Leuchtdichtekontrast für mehr Sicherheit

Auch was den Leuchtdichtekontrast betrifft, gibt es bei der Treppengestaltung in öffentlichen Gebäuden Vorgaben: Als Leuchtdichtekontrast wird die vom menschlichen Auge wahrgenommene Helligkeitsdifferenz eines Objektes zu seiner Umgebung bezeichnet. Nach DIN 32975, die sich mit der Gestaltung visueller Informationen zur barrierefreien Nutzung öffentlicher Räume beschäftigt, müssen sich Stufenmarkierungen kontrastierend sowohl gegenüber den Tritt- und Setzstufen als auch gegenüber den jeweils unten anschließenden Podesten abheben. Der Leuchtdichtekontrast muss mindestens 0,4 betragen. „Hier bietet die Treppenkante T 5055 mit ihren sechs Farbtönen in verschiedenen Helligkeitsabstufungen Optionen für jeden Anwendungsbereich“ so Hoock weiter. Die unterschiedlichen Farbtöne – drei wärmere und drei kältere Neutralfarben – lassen sich gut kombinieren und ermöglichen Planern somit Gestaltungsfreiheit. Das Farbspektrum reicht von Schwarz über Grau und Taupe bis zu hellem Beige. Die barrierefreie Treppenkante, die das nora Treppenkanten-Sortiment erweitert, punktet nicht nur durch Funktionalität, sondern auch durch ihr moderne, reduzierte Formgebung.

Dauerhaft attraktiv und funktionssicher: Die neue nora Treppenkante ist die optimale Lösung für eine barrierefreie Treppengestaltung mit Designanspruch.*


Copyright Fotos:
Produktdetails und Farbübersicht: ©nora systems
blaue Treppe vor weißer Wand: © eugenesergeev
graue Treppe vor blauer Wand: © iStock/kamisoka

Treppe mit nora T 5055 barrierefreie Treppenkante

nora T 5055 barrierefreie Treppenkante nach DIN 18040-1 mit Maßen

nora T 5055 barrierefreie Treppenkante Standardfarben

Über nora systems

nora® ist die Marke für gewerbliche Kautschukböden von Interface. Die Premium-Kautschuklösungen werden seit mehr als 70 Jahren in Deutschland produziert. Die robusten, umweltverträglichen Beläge fördern Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Sicherheit und Wohlbefinden. Sie sind pflegeleicht, ergonomisch und unterstützen eine gute Raumakustik.

Interface Inc. (NASDAQ: TILE) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Bodenbelagslösungen und führend im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen bietet ein integriertes Portfolio an  Teppichfliesen und elastischen Bodenbelägen, das Interface® Teppichfliesen und LVT, nora® Kautschukbeläge und FLOR® Premium Rugs für gewerbliche und private Räume umfasst. Mit einem klaren Ziel und ohne Kompromisse hergestellt, bringen Interface Bodenbeläge mehr Design, mehr Leistung, mehr Innovation und mehr Fortschritt zum Wohle des Klimas in Innenräumen. Als jahrzehntelanger Pionier im Bereich Nachhaltigkeit setzt Interface alles daran, sich zu einem regenerativen Unternehmen zu entwickeln. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Reduzierung der CO2-Emissionen statt Kompensation, um seine von der Science Based Targets Initiative wissenschaftlich fundierten Ziele bis 2030 und sein Ziel, bis 2040 ein CO2-negatives Unternehmen zu werden, zu erreichen.

Weitere Informationen zu nora auf nora.com, Instagram, LinkedIn und YouTube.

Erfahren Sie mehr über Interface unter interface.com, blog.interface.com und zur Nachhaltigkeitsreise.
Oder folgen Sie auf Social Media: TwitterYouTubeFacebookPinterestLinkedInInstagram und Vimeo.

Kontakt zu nora
Bodenbelag-Suche
Raumdesign-Studio
zu den Neuigkeiten
nora auf Instagram