Deutschland (Aalen) | Bildungswesen | norament® 926 satura, Formtreppe norament® 926 satura

Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium: Ganzheitliche Nachhaltigkeit macht Schule

Im Nullenergie-Fachklassentrakt unterstützt norament® satura das Gestaltungskonzept

Urbanes Design trifft Nachhaltigkeit – dass dieses Konzept aufgeht zeigt sich nicht nur im Lern- und Lehrbetrieb des Schubart-Gymnasiums in Aalen. Der von Liebel/ Architekten BDA entworfene, 2019 eröffnete Neubau des Nullenergie-Fachklassentrakts hat eine „Klima Positiv“ Zertifizierung der DGNB sowie den German Design Award 2021 erhalten und wurde nach mehreren Architekturpreisen, wie dem Bundespreis „Umwelt und Bauen“, auch für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Das lichtdurchflutete Gebäude punktet nicht nur durch einen puristisch-reduzierte Look, sondern auch durch ein Architektur- und Klimakonzept, das auf der aktiven Nutzung vorhandener natürlicher Ressourcen beruht. Im Gebäude wird übers Jahr gerechnet so viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Hochwertig und nachhaltig sollte auch der Boden für den Neubau sein. Architekten und Nutzer entschieden sich für den Kautschuk- Belag norament® satura.

Die Quadratmeter- Fliesen fügen sich mit ihrem hellen Grauton und der attraktiven Hammerschlagoberfläche ideal in das minimalistisch geprägte Gestaltungskonzept ein und passen bestens zu den hellgrauen Möbeln und Holzstühlen. Darüber hinaus sind sie besonders langlebig und pflegeleicht. In dem vom Foyer ausgehenden Treppenhaus wurden norament® satura Formtreppen in der gleichen Farbe installiert.

Kostengünstiger Unterhalt – geringe Lebenszykluskosten

Der neue Fachklassentrakt ist ein Holz-Beton-Hybridbau. Durch diese Bauweise konnte der Tageslichtanteil im Gebäude um mehr als 50 Prozent erhöht werden. Dies ist nicht nur angenehm für Schüler und Lehrkräfte, es wird auch entsprechend weniger Energie für Beleuchtung benötigt. Der Bodenbelag bringt zusätzliche Helligkeit ins Gebäude. „Durch seinen hellen Farbton reflektiert norament® satura das Tageslicht und trägt somit zu einer deutlich besseren Raumausleuchtung bei“, erläutert Projektleiter Steffen Kainzbauer von Liebel/ Architekten BDA. Neben dem attraktiven Design des Kautschuk-Belags waren vor allem die Robustheit sowie der kostengünstige Unterhalt ausschlaggebend für die Entscheidung. „Die Hammerschlagoberfläche ist sehr widerstandsfähig und pflegeleicht, das ist auch das Feedback, das wir immer von den Reinigungsdienstleistern der von uns erbauten Objekte erhalten“ unterstreicht der Vertreter des Bauherrn, Tobias Wessely. „Der etwas höhere Anschaffungspreis der norament® Beläge amortisiert sich über die lange Nutzungsdauer, durch die einfache Reinigung und die Tatsache, dass sie dauerhaft nicht beschichtet werden müssen.“ Denn eine regelmäßige Neubeschichtung, wie sie bei anderen elastischen Belägen zum Teil üblich ist, stellt die Nutzer vor allem bei größeren Objekten oder in Räumen mit fest installierten Möbeln regelmäßig vor Probleme, weiß Wessely aus Erfahrung.

...weiterlesen

Farbgleiche Formtreppen

Das zentrale Treppenhaus wurde mit norament® satura Formtreppen im gleichen Hellgrau ausgestattet. Dadurch ergibt sich eine optisch einheitliche Flächenwirkung, die das puristische Gesamtkonzept unterstreicht. Auch in den Nebenbereichen des Fachklassentrakts gibt es einzelne Stufen zum Ausgleich unterschiedlicher Ebenen. „Wie alle norament® Formtreppen ist auch die norament® satura Lösung äußerst widerstandsfähig und rutschsicher“, so Martina Hoock, nora Marktsegment- Spezialistin für das Bildungswesen. norament® Formtreppen sind für gerade Stufen mit rechtwinkliger Kante ausgelegt und können auf nahezu jedem Untergrund installiert werden: auf Holz, Stein, Beton, Metall und vielen weiteren.

CO₂-neutrale Böden – zertifizierter Beitrag zum Klimaschutz

Ein zusätzliches Plus war für die Architekten, dass nora® Böden seit Januar 2019 im Rahmen der Interface Initiative Carbon Neutral Floors über den gesamten Produktlebenszyklus CO₂-neutral sind. Das Unternehmen geht dabei in drei Schritten vor: Vermeidung, Reduzierung und Kompensation der verbleibenden CO₂-Emissionen durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten. Wenn sich Kunden für einen nora® Kautschukboden entscheiden, erhalten sie auf Wunsch ein Zertifikat, mit dem ihnen bescheinigt wird, dass die für das Objekt gelieferten Beläge über den gesamten Lebenszyklus hinweg CO₂-neutral sind. Sie werden mit diesem Programm also beim Erreichen ihrer eigenen Klimaziele unterstützt und können dies entsprechend belegen. Auch Liebel Architekten sowie die Stadt Aalen als Bauherr erhielten für die Bodenbeläge im neuen Fachklassentrakt ein solches Zertifikat. „Durch die günstigen Unterhaltskosten sind Kautschukböden eine gute Lösung für nachhaltige Gebäude – die CO₂-Neutralität der Beläge ist dann noch das i-Tüpfelchen“, so das Fazit von Architekt Kainzbauer.

Daten und Fakten

Objekt Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium, Aalen
Architekt Liebel/Architekten BDA, Aalen
Verlegejahr 2020
Fotograf Valentin Schmied / Liebel Architekten BDA
Produkte norament® satura, Farbe 5114
norament® satura Formtreppen,
ca. 1.200 m²

Verwendete Produkte

norament® 926 satura

Kautschukbelag für höchste Beanspruchung, mit Hammerschlagoberfläche und Ton-in-Ton-Granulatdesign.

Formtreppe norament® 926 satura

Ton-in-Ton Granulatdesign mit Hammerschlagoberfläche, Trittschallverbesserungsmaß 12 dB.

Mehr Projektbeispiele

IGS Erwin Fischer: Kautschukböden unterstützen inklusives Umfeld 

Deutschland (Greifswald)
noraplan® sentica, noraplan® sentica acoustic | Bildungswesen

nora® Beläge überzeugen in Integrierter Gesamtschule durch Design, Akustik und Nachhaltigkeit: Als „Schule für Alle“ wurde der Ersatzneubau der Integrierten Gesamtschule Erwin Fischer (IGS) in Greifswald konzipiert – hier soll Inklusion gelingen. Da das Gebäude nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) in Silber zertifiziert werden sollte, hatten die Planer darauf geachtet, dass die Baustoffe konform zu den Auszeichnungskriterien waren.

Individuelle Farbgestaltung für Kautschuk-Beläge in Wiener Bildungscampus  

Österreich (Wien)
noraplan® unita | Bildungswesen

Nachhaltige Investition in die Zukunft: Mit dem Bildungscampus Berresgasse im 22. Bezirk hat die Stadt Wien den siebten „Campus plus“ realisiert. Bei diesem Modell werden Kindergarten, Schule und Freizeitgestaltung stark miteinander vernetzt.

Kontakt zu nora
Bleiben Sie informiert!
nora auf LinkedIn
zu den Neuigkeiten
nora auf Instagram