Es sieht so aus, als wären Sie in USA.
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/market-segments/rubber-flooring-benefits/economics-life-cycle-costs
Die wirtschaftliche Betrachtung eines Bodens zeigt, dass die Investitionskosten nur einen geringen Teil der Gesamtkosten ausmachen. Bis zu 90 Prozent der Kosten fallen erst im Laufe der Nutzungsdauer an. Dazu gehören regelmäßig wiederkehrende Sanierungen temporärer Oberflächenbeschichtungen, die oft mit Grundreinigungen und Neubeschichtungen verbunden sind. Durch das Sperren der Flächen und Räume wegen notwendiger Trocknungszeiten entstehen Ausfallzeiten und damit Kosten.
nora® Bodenbeläge aus Kautschuk benötigen keine temporäre Beschichtung. Das erspart zeit- und kostenintensive Sanierungen sowie die damit verbundenen Grundreinigungen. Bei nora® Böden kann also auf die regelmäßige und aufwendige Entfernung der alten Beschichtung verzichtet werden. Sie benötigen während der Nutzungsdauer keine der sonst mehrmals erforderlichen Neubeschichtungen und sind daher deutlich günstiger im Unterhalt.
Ein weiterer Vorteil: Mit den eigens entwickelten nora® pads*) lassen sich norament® und noraplan® Bodenbeläge einfach mit einer herkömmlichen Einscheibenmaschine sanieren. Kosten für hochalkalische Grundreiniger und Neubeschichtungen können lebenslang eingespart werden. Deshalb sind nora® Bodenbeläge sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Aspekten eine hervorragende Lösung.
*) Bitte Reinigungsempfehlung für nora® pads beachten.
Dipl-Ing. László Eifert, zuständiger Bauleiter des auf Krankenhausbau spezialisierten Architekturbüros Ludes, Recklinghausen:
„Bei Böden in Krankenhäusern kommt es vor allem auf die Wirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb an. Für unser Architektenbüro waren die Strapazierfähigkeit und die leichte Reinigung der Kautschukböden das entscheidende Kriterium bei der Entscheidung für nora.“
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/market-segments/rubber-flooring-benefits/economics-life-cycle-costs