Es sieht so aus, als wären Sie in USA.
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/project-references/education/ch/zuerich_balgrist
Hier arbeiten Spitzenforscher aus verschiedenen Disziplinen sowie Vertreter der Wirtschaft Seite an Seite: Ende 2015 wurde auf dem Nachbargelände der Uniklinik Balgrist in Zürich ein wegweisendes, medizinisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Bewegungsapparat in Betrieb genommen. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Patienten, Ärzten, Forschern und der Industrie. Das anspruchsvolle internationale Forschungsumfeld erforderte ein innovatives Labor- und Bürokonzept. Dabei sollte die ungehinderte Kommunikation und der Wissenstransfer zwischen den verschieden Teams gefördert werden. Das Ergebnis ist ein bewusst offen gestalteter Baukörper mit transparenten, versetzten Geschossen. Die Kautschuk-Beläge von nora systems vereinen Ästhetik und Funktion auf ideale Weise und unterstützen so das innovative architektonische Gebäudekonzept.
„Durch das Open-Space-Konzept sowie die Anordnung der Geschosse im Split-Level-Prinzip wird im Balgrist Campus ein hohes Maß an Transparenz und visuellem Kontakt ermöglicht“, so Hendrik Johannsen vom Baseler Büro Nissen Wentzlaff Architekten. Bei der offenen Raumgestaltung über versetzte Ebenen hinweg dient der Boden als verbindendes Element – denn im gesamten Gebäude wurde nur ein Belag verwendet. Dieser sollte für die hoch beanspruchten Labore ebenso geeignet sein wie für die repräsentative Lobby im Eingangsbereich. „Wir wollten einen durchgängigen Boden, der sich von Split-Level zu Split-Level zieht und somit die verschiedenen Nutzungen zusammenfasst“, erläutert Projektleiter Johannsen. „Kautschuk kann gut geformt und an bestehende Geometrien wie Treppenstufen und Sockel angepasst werden. Dadurch entsteht ein fast fugenloses, homogenes Erscheinungsbild“.
Wirksamer ESD-Schutz Die Wahl von Bauherrn und Architekten fiel auf noraplan ® sentica und den ableitfähigen Spezialbelag noraplan ® sentica ed, die im gesamten Gebäude nun auf rund 5.000 m² beziehungsweise 3.000 m² installiert wurden. Der elektrostatisch ableitende „ed“ Kautschukboden gewährt einen optimalen Schutz von elektronischen Bauelementen, Baugruppen und Geräten und bewahrt gleichzeitig die Mitarbeiter in den Laboren vor elektrischen Schlägen. Noch eine weitere Eigenschaft zeichnet den Belag aus: er ist weitgehend beständig gegen Öle und Fette.
Neben den funktionalen Aspekten hat die Bauherrn auch das harmonische Farbbild des Kautschuk-Belags überzeugt: Das helle Beige ist eine Sonderanfertigung und unterstützt die lichte Raumwirkung. Das Farbsystem von noraplan ® sentica besteht aus 32 Farben, die durch sechs akzentuierende Solitärfarben ergänzt werden. Durch das zurückhaltende Design von noraplan® sentica erscheint die Bodenfläche nahezu unifarben, die Räume wirken einladend und wohltuend ruhig. Gleichzeitig kaschiert die harmonische Granulateinstreuung Anschmutzungen. So beweist noraplan® sentica, dass höchste Funktionalität und stilvolles Design kein Widerspruch sein müssen.
Objekt | Balgrist Campus, Zürich, Schweiz |
Architekt | Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel, Schweiz |
Verlegejahr | 2015 |
Photograph | Ruedi Walti (Bild oben, 2, 3); Fotographer of Facility Services, Claudia Binder (1, 4, 5, 6) |
Kautschukbelag mit einem changierenden Grundton aus harmonisch aufeinander abgestimmten Farbkomponenten.
Elektrostatisch ableitende „ed“ Beläge, für optimalen ESD-Schutz von elektronischen Bauelementen, Baugruppen und Geräten. Schutz gegen den elektrischen Schlag. Weitgehend beständig gegen Öle und Fette.
Sie finden passendere Inhalte auf folgender Seite:
www.nora.com/united-states/en/project-references/education/ch/zuerich_balgrist