Zweibettzimmer mit eigenem Bad statt Stockbett im
Viererzimmer mit Etagendusche – das neue Unterkunfts-
und Lehrsaalgebäude der Bereitschaftspolizei
Königsbrunn bietet den Polizeianwärtern nun deutlich
mehr Komfort als die bisherigen Bestandsbauten aus
den 1970er Jahren. Mit dem Neubau erweitert der
Freistaat Bayern seine Ausbildungskapazitäten deutlich,
was in Anbetracht der für die kommenden fünf Jahre
geplanten Neueinstellung von rund 3.500 Polizeikräften
dringend erforderlich ist. Die neuen Gebäude in
Königsbrunn sind ebenso funktional wie komfortabel
– dies gilt auch für die Innenausstattung. Auf Wunsch
der Nutzer wurde ein hochwertiges Materialkonzept
umgesetzt. Beim Boden fiel die Wahl auf nora® Kautschuk-
Beläge. Denn diese sind nicht nur äußerst robust,
sondern tragen durch ihre attraktive Optik und ihre Umweltverträglichkeit
auch zu einer positiven Wohn- und
Arbeitsumgebung bei.
Das 37,8 Millionen Euro teure Bauvorhaben wurde in
drei Bauabschnitte aufgeteilt. Im Juli 2019 wurden die
ersten beiden Gebäude bezogen, so dass diese zum
Ausbildungsstart im September 2019 zur Verfügung
standen. Ein weiteres Gebäude nahm im November
2019 den Betrieb auf und der letzte Bauabschnitt
wurde im Juni 2020 an den Nutzer übergeben. Die
Entwurfs- und Ausführungsplanung lag bei der Ed.
Züblin AG – Bereich Augsburg, die sich nach einer öffentlichen
Ausschreibung im Wettbewerb mit ihrem Entwurf
durchsetzen konnte. Die Neubauten bieten Raum
für die unterschiedlichsten Nutzungen unter einem
Dach: Im Unterkunftsgebäude befinden sich neben
den Wohn- und Sozialräumen auch Büros und Technikräume.
In einem separaten Gebäude sind Lehrsäle,
Trainingsräume und verschiedene Übungsbereiche,
wie eine Polizeiinspektion sowie Wohnungen und
Wachen für das Einsatztraining, untergebracht. Eine
Besonderheit ist der Multifunktionsraum, der komplett
abgedunkelt und sogar mit Autos befahren werden
kann, damit die Polizeianwärter den Einsatz unter möglichst
realistischen Bedingungen üben können. Mobile
Wandelemente aus Holz zum Abteilen einzelner Raumbereiche
erlauben darüber hinaus die Darstellung unterschiedlicher
Szenarios. Das Raumprogramm musste
eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen erfüllen
– dies galt auch für den Bodenbelag. „Aufgrund der
hohen Belastung durch Geräte und Fahrzeuge, aber
auch durch die hohe Frequentierung und das schwere
Schuhwerk, das die Auszubildenden teilweise tragen,
haben wir uns für nora® Böden entschieden.“ erläutert
Jochen Fuchs, zuständiger Oberbauleiter bei der Ed.
Züblin AG – Bereich Augsburg. „Neben der Robustheit
der Beläge war uns die Möglichkeit der Verlegung
im Fliesenformat wichtig, um einzelne Fliesen bei Beschädigungen
austauschen zu können.“ Der größte
Teil der Gebäude wurde mit noraplan® stone Fliesen
ausgestattet, der Multifunktionsraum erhielt die mit 3,5
Millimetern Dicke besonders belastbaren norament®
926 grano Fliesen.
Positives Umfeld für entspanntes Lernen,
Arbeiten und Wohnen
Die Kautschukböden punkten aber nicht nur durch ihre
hohe Funktionalität, sondern auch durch ihre attraktive
Optik, die das moderne Ambiente unterstreicht. In den
Wohnräumen sorgt noraplan® stone in einem erdigen,
warmen Braunton für eine angenehme Atmosphäre.
In den Fluren und Verkehrsflächen wurde der Belag
in einem genau abgestimmten, etwas helleren Erdton
installiert. Im Lehrsaalgebäude fördert noraplan® stone
in Beige die Konzentration, während der Boden in den
Aufenthaltsbereichen und Teeküchen in einem frischen
Orange attraktiver Blickfang ist und gleichzeitig eine
positive, optimistische Stimmung verbreitet. Im Multifunktionsraum
sorgt der graue norament® 926 grano durch
den Farbkontrast zu den weißen Wänden für Übersichtlichkeit
und ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild.
Alle Farbtöne der Kautschuk-Beläge sind Sonderfarben
und wurden am nora Produktionsstandort in Weinheim
speziell für dieses Projekt angefertigt.
CO₂-neutrale Böden unterstützen
nachhaltiges Handeln
Wichtige Kriterien beim Bau waren auch Umweltverträglichkeit
und Nachhaltigkeit, denn hier sieht sich das
Land Bayern in einer Vorreiterrolle. So wurde neben den
Häusern beispielsweise eine Blumenwiese angelegt, auf
den Dächern befinden sich Bienenstöcke und im Außenbereich
wurden Wildbienennistkästen aufgestellt. Auch
in den Innenräumen und beim Boden wurde konsequent
auf schadstoffgeprüfte, langlebige Materialien geachtet.
nora® Kautschukböden sind frei von PVC und tragen
den „Blauen Engel“. Durch ihre Langlebigkeit und den
kostengünstigen Unterhalt können sie auch im Hinblick
auf die Lebenszykluskosten punkten und leisten auf diese
Weise einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Zudem tragen
die Beläge das Cradle to Cradle-Zertifikat in Silber, das
eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bestätigt. Ein weiteres
Plus: nora® Kautschukböden sind seit 2019 CO₂-neutral,
was den Bauherrn auch mit einem Zertifikat bescheinigt
wurde. nora systems arbeitet kontinuierlich daran, CO₂-
Emissionen zu vermeiden bzw. zu reduzieren und so den
eigenen CO₂-Fußabdruck weiter zu verringern. Die unvermeidbaren
Treibhausgasemissionen werden durch den
Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten kompensiert,
mit denen Klimaschutzprojekte finanziert werden.
Unverwüstlich und nachhaltig: Wenn Bodenbeläge rund
um die Uhr Bereitschaft haben müssen, sind nora® Kautschukböden
dauerhaft eine gute Wahl.