Innovative Oberflächentechnologie
Die 2021 in Betrieb genommene Tagesklinik bietet die Möglichkeit, ambulante und stationäre Behandlungsangebote miteinander zu vernetzen. Ebenso zukunftsgerichtet wie das Therapiekonzept ist die umweltgerechte Materialauswahl. „Der LWL ist immer auf der Suche nach innovativen, nachhaltigen Baustoffen und die noracare® Böden passten gut zu diesen Anforderungen“, berichtet Christoph Krursel vom Facility Management des Verbands. Der Umweltausschuss des LWL hat mittlerweile für alle Gebäude PVC-freie Bodenbeläge als Standard festgelegt. Zudem erhalten recyclingfähige Materialien den Vorzug. „noracare® Beläge sind im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft die perfekte Wahl, denn sie sind recycelbar“, unterstreicht Martina Hoock, nora Marktsegment-Spezialistin für das Gesundheitswesen. Wie alle nora® Böden ist auch noracare® mit dem Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber ausgezeichnet. Durch seine innovative Oberflächentechnologie ist der extrem widerstandsfähige Belag einfach zu reinigen und langlebig. Mit seinen günstigen Lebenszykluskosten leistet er darüber hinaus auch einen Beitrag zur Gebäudezertifizierung nach DGNB oder LEED.
CO₂-neutral über den gesamten Produktlebenszyklus
noracare® Beläge sind wie das gesamte nora® Bodenbelags- Portfolio über den gesamten Produktkreislauf hinweg CO₂-neutral. „Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern legen wir dabei den kompletten Produktlebenszyklus zugrunde – von der Beschaffung der Rohstoffe über Produktion, Nutzung und Entsorgung“, betont Hoock. Bei der Verringerung des CO₂- Fußabdrucks folgt nora dem vom Umweltbundesamt empfohlenen Dreiklang aus Vermeidung, Reduzierung und zum Schluss der Kompensation der verbleibenden Emissionen durch Emissionsminderungszertifikate. „Wenn sich Kunden, wie in diesem Fall der LWL, für einen nora® Boden entscheiden, erhalten sie auf Wunsch ein Zertifikat, mit dem ihnen bescheinigt wird, dass die für das Objekt gelieferten Beläge über den gesamten Lebenszyklus hinweg CO₂-neutral sind“, so Hoock weiter. „Sie werden mit diesem Programm also beim Erreichen ihrer eigenen Klimaziele unterstützt.“ Weil noracare® frei von Phthalat-Weichmachern ist, leistet der Belag einen wesentlichen Beitrag zu einer guten Qualität der Innenraumluft. Neben dem „Blauen Engel“ tragen noracare® Beläge auch das Österreichische Umweltzeichen, das Indoor Air Comfort Gold- Siegel sowie das Prüfzeichen M1.
Bodengestaltung im „Regenbogen-Design“
Zum Wohlbefinden der jungen Patient:innen trägt auch die Farbgestaltung bei: Regenbogen und Kubus als Leitmotiv der Klinik wurden räumlich übertragen und finden sich in der Innenarchitektur wieder. Auch die Sitzhäuschen im Flur und die Einbauten der Sitzfenster im Therapieraum verstärken die architektonische Formensprache. Farbige Streifen im hellgrauen Bodenbelag symbolisieren den Verlauf der Lichtstrahlen durch die wichtigsten Gemeinschaftsräume. Das Besondere: Der Belag wurde nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf den Möbeln verlegt: Auf den Podestlandschaften verlaufen gelbe, grüne und türkise Strahlen vom Boden über Sitzflächen und Wände bis zum Fenster und erzeugen so ein außergewöhnliches Raumerlebnis.
Klima- und umweltverträgliche Bodenlösung mit Wow-Effekt – noracare® Beläge sind für Klinikbetreiber, die ihren ökologischen Rucksack verringern wollen, die perfekte Lösung.
1) Quelle: Klimaschutzgesetz der Bundesregierung, August 2021, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672.